Heute habe ich mal was ausprobiert. Neulich bin ich bei Amazon über Textilfarbe gestolpert und wurde aufmerksam. Als Geek hat man natürlich sehr viele Ideen für coole T-Shirts. Meistens sind es natürlich die Logos irgendwelcher Gruppierungen aus den Lieblingswerken. Ob es nun Comics, Filme, Serien oder Bücher sind, ist letztlich zweitrangig. Als Geek, der seine Machenschaften gerne teilt und auch zum Nachmachen animieren möchte, verfasse ich hier nun eine kleine Anleitung zur Erstellung der eigenen T-Shirts.
Schritt 1: Was soll auf das T-Shirt?
Ich wählte das Logo der Ghostfacers aus Supernatural. Nach kurzer Recherche musste ich wie öfter leider feststellen, dass es nur wenig Merchandise von Supernatural in Deutschland gibt. Die Serie hat in Deutschland leider nie die Aufmerksamkeit erlangt, die sie verdient hätte. Das Logo findet man wie immer im Internet. Mit dem Grafikprogramm seiner Wahl passt man die Größe auf die gewünschte Maße an. In meinem Fall auf DIN A4 Querformat zuzüglich ca. 1 cm Druckrand.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Schritt 2: Den Ausdruck vorbereiten
Für den nächsten Schritt brauchen wir den Ausdruck, Frischhaltefolie und Backpapier oder Zeitungspapier. Zuerst kommt nun eine Schicht Backpapier. Nun breitest Du etwa so viel Frischhaltefolie aus, dass es auf allen Seiten größer als der Ausdruck ist. Durch die Hitze des Bügeleisens, wird sich die Frischhaltefolie zusammenziehen. Sei also nicht zu sparsam, denn die überstehenden Ränder, kann man später immer noch abschneiden. Die handelsübliche Breite der Frischhaltefolie ist breiter als die 21 cm des DIN A4 Formats, so dass die Folie unter dem Ausdruck auf allen Seite ein Stück herausguckt.
Image may be NSFW.
Clik here to view. Image may be NSFW.
Clik here to view.Darauf packen wir noch eine Schicht Backpapier. Nun kommt das Bügeleisen ins Spiel. Das Bügeleisen stellen wir auf eine hohe, mittlere Hitze und schalten den Dampf ab. Jetzt wird noch einmal kontrolliert, dass nirgendwo ein Stück der Frischhaltefolie unter dem Backpapier herausschaut, da wir uns damit das Bügeleisen oder das Bügelbrett ruinieren könnten. Wir bügeln jetzt den Stapel aus Backpapier, Frischhaltefolie, Ausdruck und Backpapier so lange bis sich die Frischhaltefolie mit der Rückseite des Ausdrucks fest verbunden hat. Die bedruckte Seite wird also nicht mit der Folie bedeckt, sondern nur die Rückseite. Nach dem Abkühlen geht es weiter.
Schritt 3: Ausschneiden
Jetzt schneiden wir den Vordruck aus. Ich habe dazu das Wedo Cutter Hobbymesser Set benutzt. Je komplexer das Logo ist, umso schwieriger wird das Ausschneiden der Vorlage.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Schritt 4: Auflegen
Jetzt wird die ausgeschnittene Vorlage auf das T-Shirt, Sweatshirt oder was auch immer man bemalen möchte gelegt. Jetzt nehmen wir wieder das Bügeleisen zur Hand. Die Einstellungen dessen bleiben gleich. Auf die positionierte Vorlage legen wir noch eine Schicht Backpapier und können anfangen zu bügeln. Durch einwirkende Hitze und die Folie, die fest mit dem Vordruck verbunden ist, wird sich die Vorlage an das T-Shirt anhaften und verhindern, dass unter der Vorlage Farbe an Stellen gerät, die nicht erwünscht sind.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Schritt 5: Farbe auftragen
Die Textilfarbe habe ich mit einem normalen Schulpinselset aufgetragen. Wir können aber auch Lackrollen benutzen, allerdings kamen diese bei diesem ersten Versuch nicht zum Einsatz. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie eventuell ein schöneres Ergebnis liefern. In das T-Shirt machen wir zur Vorsicht noch etwas Zeitungspapier. Es wäre sonst möglich, dass wir die Rückseite oder die Arbeitsfläche durch Farbe, die durch das Stoffgewebe hindurch sickert, verschmutzen. Die Farbe tragen wir jetzt auf die Schablone auf bis das Ergebnis wunschgemäß aussieht und lassen die Farbe trocknen. Je nach Klima, kann das schon einige Zeit in Anspruch nehmen oder man hilft etwas mit einem Haartrockner nach.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Schritt 6: Schablone entfernen
Ist die Farbe getrocknet, können wir die Vorlage einfach von dem T-Shirt abziehen und uns über das Ergebnis freuen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Schritt 7: Textilfarbe festigen
Jetzt müssen wir nur noch die Textilfarbe festigen, in dem wir das T-Shirt links ein paar Minuten bügeln. Ich muss ja nicht extra erwähnen, dass wir nicht über die aufgetragene Schrift bügeln dürfen, da wir sonst die gemachte Arbeit wieder zunichte machen.
Das war es eigentlich schon und wir können uns über unsere nerdigen T-Shirts freuen. Auf der Verpackung, der von mir verwendeten Textilfarbe, sind Waschempfehlung abgedruckt und die Farbe ist waschfest bis 40° Celsius.
Viel Spaß mit Deinen T-Shirts. Ich würde mich sehr über Feedback und Ideen freuen. Schick mir doch ein Bild an @roessix auf Twitter.